Silvester-Tipps für entspannte Hunde

Silvester-Tipps für entspannte Hunde: So unterstützt du deinen Vierbeiner

Silvester steht vor der Tür, und während viele Menschen das neue Jahr mit Feuerwerk und lauten Feiern begrüßen, ist dies für unsere Hunde oft eine der stressigsten Nächte des Jahres. Die Kombination aus lauten Knallgeräuschen, flackerndem Licht und einer allgemein angespannten Atmosphäre kann bei vielen Hunden Angst und Panik auslösen. Aber keine Sorge, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinem Hund zu helfen, diese herausfordernde Zeit ruhiger zu überstehen. In diesem Artikel findest du bewährte Tipps und alternative Ansätze, die du ausprobieren kannst.


Die Basics für ein ruhiges Silvester

Bevor wir uns den speziellen Maßnahmen widmen, lass uns kurz die wichtigsten Grundregeln wiederholen, die du beachten solltest:

  1. Türen und Fenster schließen: Verhindere, dass dein Hund bei Panik unkontrolliert nach draußen läuft. Schließe Türen, Fenster und Vorhänge, um die Geräusch- und Lichteinflüsse zu minimieren.
  2. Früher Gassi gehen: Plane den Abendspaziergang frühzeitig, bevor der Trubel losgeht. Viele Feuerwerkskörper werden schon am Nachmittag gezündet.
  3. Rückzugsort schaffen: Biete deinem Hund einen ruhigen, geschützten Platz, an dem er sich sicher fühlt, z. B. in einem abgedunkelten Raum oder in seiner Box.
  4. Ruhige Atmosphäre bewahren: Achte darauf, selbst ruhig und entspannt zu bleiben. Hunde sind extrem sensibel und übernehmen oft unsere Emotionen. Wenn du dich ängstlich oder angespannt fühlst, kann sich diese Stimmung auf deinen Hund übertragen.

Selbst ruhig bleiben – so unterstützt du deinen Hund

Die eigene Gelassenheit ist ein entscheidender Faktor, um deinem Hund Sicherheit zu geben. Dein Hund orientiert sich an dir und spürt, wenn du nervös bist. Versuche daher, bewusst Ruhe auszustrahlen, selbst wenn draußen ein regelrechtes Feuerwerk-Chaos herrscht.

Falls es dir schwerfällt, in solchen Situationen ruhig zu bleiben, gibt es auch für dich sanfte Unterstützungsmittel. Bachblüten, wie die bekannten Rescue Remedy Tropfen, können dir helfen, dich zu entspannen und gelassener zu reagieren. Ein paar Tropfen in Wasser oder direkt auf die Zunge genügen oft schon, um dein inneres Gleichgewicht zu stärken. Wenn du ruhig bleibst, kannst du diese Sicherheit auch auf deinen Hund übertragen.


Natürliche Unterstützung für ängstliche Hunde

Wenn dein Hund trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stark gestresst ist, gibt es natürliche und sanfte Mittel, die seine Anspannung lindern können. Hier sind einige effektive Optionen:

1. Bachblüten

Bachblütenmischungen wie Rescue Remedy können auch bei Hunden in akuten Stresssituationen beruhigend wirken. Du kannst deinem Hund einige Tropfen ins Wasser oder direkt ins Maul geben. Eine individuell abgestimmte Mischung, die speziell auf deinen Hund und seine Ängste zugeschnitten ist, kann besonders hilfreich sein.

2. CBD-Öl

CBD-Öl hat sich bei vielen Hunden als beruhigendes Mittel bewährt. Es unterstützt das Nervensystem, fördert die Entspannung und kann Angstgefühle reduzieren. Beginne am besten 2 Wochen vor Silvester mit einer niedrigen Dosis und steigere diese bei Bedarf langsam, um die optimale Wirkung zu erzielen. Achte darauf, ein hochwertiges Produkt speziell für Tiere zu verwenden.

3. L-Tryptophan

L-Tryptophan ist eine Aminosäure, die die Produktion von Serotonin im Gehirn fördert – dem sogenannten Wohlfühlhormon. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel für Hunde, die L-Tryptophan enthalten, und die den Hund sanft in eine entspanntere Stimmung versetzen können. Hier gibt es viele Kombipräparate auf dem Markt. Schreibe mich gerne an, welche Mittel ich schon erfolgreich ausgetestet habe.

4. Urtinkturen wie Passiflora

Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Als Urtinktur hilft sie, Ängste zu reduzieren und die Nerven zu stärken. Passiflora kann entweder als Einzelmittel oder in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern verwendet werden, wie Baldrian oder Hopfen.

5. Hydrolisierte Milchpeptide

Hydrolisierte Milchpeptide sind spezielle Eiweißbausteine, die aus Milch gewonnen werden und beruhigend auf das Nervensystem wirken. Sie fördern die innere Ruhe und sind eine natürliche, gut verträgliche Alternative zu chemischen Beruhigungsmitteln. Diese Peptide gibt es in Form von Kapseln, die einfach ins Futter gemischt werden können. Hiermit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Das nutze ich auch bei Marla, meiner eigenen Hündin. Dazu ergänze ich noch weitere Mittel und Techniken. Um den größten Effekt zu haben, fängst Du mit der Gabe am besten schon einige Tage vorher an.


Beruhigende Techniken und Hilfsmittel

Neben den erwähnten Mitteln gibt es praktische Ansätze und Hilfsmittel, die deinem Hund dabei helfen, sich sicherer und geborgener zu fühlen:

1. Thundershirt

Das Thundershirt ist eine eng anliegende Weste, die sanften Druck auf den Körper deines Hundes ausübt. Dieser konstante Druck wirkt ähnlich wie eine Umarmung und gibt vielen Hunden ein Gefühl von Sicherheit. Es kann helfen, Angst und Stress zu reduzieren – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

2. Tellington TTouches

Die Tellington-TTouch-Methode ist eine sanfte Berührungstechnik, die speziell für gestresste oder ängstliche Tiere entwickelt wurde. Mit kreisenden Bewegungen an bestimmten Körperstellen kannst du die Anspannung deines Hundes lösen und ihn beruhigen. Besonders effektiv sind die Ohren-TTouches, die das Nervensystem direkt beeinflussen. Bei Youtube findest du einfache Anleitungen zum direkten Umsetzen (Wie z. B. Linda Tellington-Jones erklärt die TTouch Kreise oder TTouch: Body touches auf Englisch oder TTouch Technik: Kreisförmige TTouches am Hund.)

3. Geräuschtraining

Wenn du langfristig daran arbeiten möchtest, deinen Hund auf Silvestergeräusche vorzubereiten, kann ein Geräuschtraining sinnvoll sein. Spiele Feuerwerksgeräusche in geringer Lautstärke ab und belohne deinen Hund, wenn er ruhig bleibt. Steigere die Lautstärke nur allmählich und achte darauf, deinen Hund nicht zu überfordern. Dieses Training erfordert jedoch Zeit und sollte nicht erst kurz vor Silvester begonnen werden. -> Feuerwerksgeräusche bei YouTube: Silvester Training für Hunde


Weitere Tipps für einen entspannten Abend

Neben den genannten Maßnahmen gibt es einige zusätzliche Tricks, die deinem Hund helfen können:

  • Beruhigende Musik: Spezielle Playlists oder CDs mit klassischer Musik oder Naturklängen wirken beruhigend auf Hunde. Eine gleichmäßige Geräuschkulisse kann zudem die Knallgeräusche überdecken. z. B. Tiefschlafmusik für Hunde
  • Aromatherapie: Ätherische Öle wie Lavendel oder Kamille können entspannend wirken. Wichtig: Verwende nur hochwertige Öle und stelle sicher, dass dein Hund dem Duft ausweichen kann, falls er ihn nicht mag.
  • Kauen zur Entspannung: Viele Hunde entspannen sich, wenn sie etwas zum Kauen haben. Biete deinem Hund einen Kauknochen oder einen gefüllten Kong an, um ihn zu beschäftigen und abzulenken.
  • Beruhigende Rituale: Wenn dein Hund feste Rituale kennt, wie eine Massage oder ein bestimmtes Spiel, können diese auch an Silvester beruhigend wirken.

 

👉 Mein Tipp: Entwickele ein kombiniertes Entspannungs-Ritual!

Ein bekanntes und regelmäßig geübtes Entspannungsritual gibt dem Hund Sicherheit und Verlässlichkeit, da er die damit verbundenen Abläufe und Reize mit Ruhe und Wohlbefinden verknüpft. In stressigen Situationen, wie an Silvester, erkennt der Hund das Ritual sofort und kann sich schneller entspannen, weil es ihm ein Gefühl von Normalität und Kontrolle vermittelt. Wiederholungen stärken diese positive Verknüpfung und fördern die schnelle Beruhigung.

Am besten, Du fängst frühzeitig an, an ein Entspannungs-Ritual zu etablieren und in Euren Alltag einzubauen. Beginne also mindestens schon 2-3 Wochen vorher, mit den entspannenden Ritualen z. B. mit einer beruhigenden TTouch-Berührung oder intensiven Kuschelrunde, ergänzt mit der Entspannunngs-Musik.

So lernt Dein Hund, die Musik mit der Entspannung zu verknüpfen. Das hilft ihm dann auch in stressigen Situationen, wieder leichter zu relaxen.


Was du vermeiden solltest

Manchmal wollen wir unseren Hunden aus bester Absicht heraus helfen, doch nicht alle Maßnahmen sind sinnvoll:

  • Ignorieren statt trösten? Viele Hundehalter denken, sie dürften ihren Hund bei Angst nicht trösten, um das Verhalten nicht zu verstärken. Das ist ein Mythos! Wenn dein Hund Sicherheit sucht, gib sie ihm – durch ruhige Berührungen oder einfühlsame Worte. Zieht er es vor, sich zurückzuziehen, so akzeptiere auch diesen Wunsch.
  • Beruhigungsmittel ohne Rücksprache: Verzichte auf chemische Beruhigungsmittel wie Acepromazin, die oft nur den Bewegungsdrang hemmen, während die Angst bestehen bleibt. Diese Mittel sollten nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden.

Fazit: Mit guter Vorbereitung zu einem stressfreien Jahreswechsel

Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinem Hund helfen, die Silvesternacht entspannter zu überstehen. Ob durch natürliche Mittel, Berührungen oder spezielle Hilfsmittel – finde heraus, was für deinen Hund am besten funktioniert. Je früher du mit der Vorbereitung beginnst, desto besser kannst du auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehen. Und vergiss nicht: Deine eigene Ruhe und Gelassenheit sind der wichtigste Anker für deinen Hund.

Ich wünsche dir und deinem Hund einen entspannten Jahreswechsel und ein glückliches neues Jahr!


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Ulrike Müller

Als Tiergesundheitsexpertin, zertifizierte Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin gebe ich mein Wissen über natürliche Therapiemethoden und artgerechte Fütterung weiter. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sind mir sehr wichtig. Hierzu möchte ich meinen Beitrag leisten - ursachenorientiert und ganzheitlich. Dafür bin ich mit viel Herzblut und Leidenschaft angetreten.

Meine 5-teilige E-Mail-Minikurs-Serie zur Darmgesundheit beim Hund!

UI FunnelBuilder

... und ich unterstütze dich bei der ganzheitlichen Gesundheit deines Tieres.

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit